Aktivitäten
2017
Okt 2017
  |
Textile Arbeitsflecken |
|
Die Künstlerin Uli Vonbank-Schedler führt uns in verschiedene Möglichkeiten des textilen Gestaltens ein. Einfache Techniken wie Applikation/ Shirdak/Mola/freie Stickerei oder Quilten werden vorgestellt.
21. Oktober 2017 von 10 - 17 Uhr
Ort: Vonbank-Orgenbau, 8850 Triebendorf 20 |
|
mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier |
2016
Oktober
  |
Natur in Menschenhand? Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen |
|
Wie die Beziehung zwischen Natur und Mensch aussieht und was im steirischen Naturschutz bereits geschieht, um unsere Lebensgrundlage dauerhaft zu erhalten, steht im Mittelpunkt dieser von Naturparke Steiermark initiierten Ausstellung.
07. Oktober 2016 bis 29. Oktober 2017
Ort: Naturkundemuseum Joanneumsviertel |
|
mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier |
Sept 2016

 
|
Ein neuer Blick auf mich: Kunsttherapie als Selbsterfahrung - Buchneuerscheinung
Marie-Therese Gallnbrunner, Isolde Schediwy, Marion Bugelnig-Berger, Alexandra Reis, Gabriela Hütter, Siegrid Jamnig, Karin Wetschanow |
|
Wie bringe ich Erinnerungen zu Papier? Welche Farbe hat für mich Freude? Was drücke ich aus mit meiner Kleidung, wie male ich zu meiner liebsten Musik? Erleben Sie die therapeutische Kraft des kreativen Gestaltens! Dieses Buch führt in die Idee der Kunsttherapie ein und gibt Anregungen, wie Sie mit künstlerischen Ausdrucksmitteln Ihre inneren Ressourcen wecken und Ihr Wohlbefinden steigern können. In über 70 kurzen und längeren Übungen lernen Sie, achtsam mit sich umzugehen, auf sich selbst zu hören und sich mitzuteilen. Ein Buch zum Selbstentdecken und eine Schatzkiste für die therapeutische Praxis.

|
|
mehr Informationen zum Buch finden Sie hier |
April |
"Rendezvous mit mir" - Eine Bild und Wortsuche |
|
Es gibt äußere Räume und innere Räume,
Bilder und Wörter im Außen
Wörter und Bilder im Innen
sichtbare und verborgene...
Sie haben Feude am Erkunden dieser Räume - am "Rendezvous mit mir"? Wir begleiten Sie beim Stöbern ... Gestalten ... Schreiben ... Zwischenmenschliche Begegnungen in der Gruppe bereichern und vertiefen.
Samstag, 9. April 2016, 10 bis 19 Uhr
mit Siegrid Jamnig & Anna Adam
Ort: Bildungshaus Mariatrost
eine detailierte Seminarbeschreibung finden Sie hier |
|
mehr Informationen zu den Künstlerinnen finden Sie hier |
2015
April
  |
Ausstellung & Lesung von Anna Adam und Siegrid Jamnig |
|
"Nahaufnahmen" in Wort und Bild.
Freitag, 24. April 2015, 19:00 Uhr
Ort: Liebhaberei, Obere Marktstraße 33, 7572 Deutsch Kaltenbrunn - www.liebhaberei.at |
|
mehr Informationen zu den Künstlerinnen finden Sie hier |
Mai
 |
Verschlossene Räume - traumatische Gefühle: Gedanken zum Frühwerk des japanischen Malers On Kawara
Oder: Wie das Trauma die Seele zerstört
|
|
Seminar mit Dr. Jochen Peichl
Facharzt für Psychotherapie und Somatische Medizin, Psychiatrie und Neurologie.
Psychodrama- und Gruppentherapeut
Arbeitsschwerpunkte: somatoforme Störungen, Borderline Störungen, und traumaassoziierte Störungen.
Gründer des Institus für Hypno-analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie in Nürnberg
www.teiletherapie.de
7. Mai 2015, 20:00 Uhr ISIT Institut für integrative Supervision und integrative Therapie |
Mai
|
Filzen und Filztechnik im kunsttherapeutischen Kontext:
im psychiatrischen, neurologischen oder sonderpädagogischen Bereich
|
|
Seminar mit Gerda Kohlmayr
28. Mai 2015, 13:00 Uhr in Graz |
Juni
|
MENSCHENRECHT - BÜRGERRECHT - KINDERRECHT
Eine Fachtagung der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark in Kooperation mit dem
Verein kunst+kunsttherapie+raum |
|
10. - 12. Juni 2015
Hotel Novapark - Das Seminarhotel, Graz |
2014 |
Schwerpunkt: Kunsttherapie mit chronisch kranken Menschen |
|
|
|
Eine therapeutische Gruppe ab Herbst 2014 für Eltern und Bezugspersonen chronisch kranker Kinder
|
|
|
12/2014 |
"Poetisches Gestalten" - Die Poesie von Bild und Wort |
|
Siegrid Jamnig und Anna Adam
Wir wenden uns AnSie um mit Ihnen an drei Tagen drei Räume zu erkunden
|
|
Den Bildraum
Den Sprachraum
Den Raum/Die Verbindung von Bild und Sprache |
am 13.12.2014
am 10.01.2014
am 07.02.2015 |
10.00 bis 19.00 Uhr
10.00 bis 19.00 Uhr
10.00 bis 19.00 Uhr |
|
detailierte Informationen zum Programm finden Sie hier
|
|
|
|
Kunsttherapeutische Weiterbildung im Herbst - Datum und Titel folgen demnächst |
|
Individuelle Beratungs- und Bildungsangebote:
Anna Adam - Schreibgruppe
|
2013 |
Schwerpunkt: "Leben mit chronischer Erkrankung" und diverse Gruppenangebote in Entwicklung |
|
|
|
Derzeitige Kooperationsprojekte: |
|
Zwischenton – „Bildung im professionellen Kontext“
Therapeutische Gruppe
Individuelle Bildungsangebote
www.jamnig-consulting.at
www.sandner-consulting.at
www.ernstwindischgraetz.at |
|
|
|
"Leben Sterben Leben" 13.09.2013 |
|
Teilnahme an der Informationsveranstaltung der Hospizakademie in Kooperation mit dem
Dachverband Hospiz Österreich und der Med. Universität Graz
Aula der Klarl Franzens Universität Graz
Universitätsplatz 3 8010 Graz
www.hospiz-akademie.at
www.uni-graz.at
|
2012 |
Weiterentwicklung des Konzepts "Raum der offenen Kunst" |
2011
 |
Intensivierung der Projektarbeit + Aufbau der Bundesländerkooperation + Ausbau des kunsttherapeutischen Angebots / diverse Auftragsarbeiten
|
2010
 |
Vertiefung der inhaltlichen Arbeit + Konzeptentwicklung, Konzeptbegleitung, Konzept controlling
Erweiterung der Kooperation mit den KollegInnen aus den Bundesländer
|
Abgeschlossene Projekte 2010/2011/2012
Herbstklausur 2012
|
"Klausurtage" in Mariahof - fachlicher Austausch Methode: "Phronetische Kunsttherapie" / Intervision und Ausblick 2013 |
|
 |
Weiterbildung 2012 |
"Geführtes Zeichnen" mit Elisabeth Haas in unserem Atelier |
Stadtteilbelebung |
Kontakt und erste Überlegungen im Projekt "Stadtteilbelebung" / Entwurfstatus |
Ausstellung
 |
Raum der offenen Kunst - HANS SZYSZKOWITZ
Atelier am Wochenende als Galerie genutzt: Raum für Alltagsgespräche mit KünstlerInnen – Pilotprojekt mit Hanns Szyszkowitz unterstützt durch Philipp Damm
Herrengase 3, 3. Stock
8010 Graz
|
|
 |
Nimm, mich wie ich bin!
 |
Aktionstag der Kinder- und Jugendrechteplattform Steiermark
Wie viel Kindheit haben Kinder?
Viele Kinder haben gegenwärtig Tagesverläufe, die jenen von Erwachsenen merkwürdig gleichen. Im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung wurden Kinder zunehmend aus der Gesellschaft herausgelöst und ihr Alltag verstärkt reguliert und diszipliniert – weg vom Kinderleichten hin zum Ernst des Lebens. Ignoriert versus übermotiviert. Kindheit spielt sich heutzutage oft zwischen den Extremen „vor dem Fernseher, Gameboy, Laptop … geparkt“ oder pendelnd zwischen Schule und „durchorganisierter“ Freizeitförderung ab.
„NIMM MICH, WIE ICH BIN“ wurde von der, zahlreiche steirische Organisationen umfassenden, Kinder- und Jugendrechteplattform veranstaltet und von den steirischen Kinderfreunden organisiert. Die Plattformorganisationen waren mit einem bunten Programm an Workshops, Infopoints, Spielen und Aktionen an diesem Tag vertreten.
Zehn 4x1 Meter große Fahnen wurden am Aktionstag gestaltet. Zu bewundern waren die Werke dann in der Woche vor dem 20. November (dem Tag der Kinderrechte) in der Grazer Herrengasse.
Konzeption: Siegrid Jamnig in Abstimmung mit den Wiener Kolleginnen
Durchführung: Gabriela Hütter und Isolde Schediwy |
|
 |
Workshop
 |
zur Erarbeitung der Ehren-TrauDi! für 2011
im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft und des Kinderbüros Graz
Teil 1: fand am 8. und 9. Oktober 2011 jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr statt
Teil 2: fand am 16. und 17. Oktober 2011 statt - der Teil 2 ist eine Kooperation mit dem Jugendbeschäftigungsprojekt heidenspass / Mag. Jasenko Conka
Durchführung: Maria Kramer, Anja Stejskal, Siegrid Jamnig
im Atelier im Gemalten Haus, Herrengasse 3/3, 8010 Graz
mehr Detailinfos unter www.kinderanwalt.at |
|
 |
Gesundheitskonferenz
|
Teilnahme bei der 13. Österreichischen Gesundheitskonferenz am 26. Mai 2011 - einer Veranstaltung des Fonds Gesundes Österreich im Albert Schweitzer Haus in Krems (siehe auch Magazin Gesundes Österreich 6/2011)
Vortrag von Claudia Gesrstenmayer über das Projekt "Bunte Geschichten" das im Rahmen der Initiative Gesunder Bezirk Gries konzipiert, durchgeführt und evaluiert wurde.
|
Symposium
 |
Alle auf die Couch?
17. und 18. Mai 2011
Hier der link zur Nachlese: www.alle-auf-die-couch.alphanova.at
Bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Psychotherapeutische Methoden als Weg zur seelischen Gesundheit" wurde die Kunsttherapie von Joy Hörwarter/Salzburg vertreten.
Experimenteller Einblick in Möglichkeiten kunsttherapeutischer Arbeit/ Claudia Gerstenmayer, Maria Kramer, Anja Stejskal, Siegrid Jamnig
|
|
 |
Vortrag im Werd
|
am 22.03.2011 Initiative KunstTherapie - eine Idee macht sich auf den Weg KunsttherapeutInnen erzählen über die ersten beruflichen Schritte nach ihrer Ausbildung und die Beweggründe, sich als Gruppe zusammenzuschließen
Vortragende:
Marion Bugelnig-Berger, Gabriela Hütter, Alexandra Reis, Marlies Salchegger, Isolde Schediwy, Jakob Werner - Phronetische© KunsttherapeutInnen |
|

|
Gesunder Bezirk Gries |
"Bunte Geschichten" Projektverantwortung/Projektentwicklung/Projektdurchführung + |
|
Projektevaluierung - Claudia Gerstenmayer + Maria Krammer |
|
Verbindungsstelle Verein/Mitarbeit an der Projektentwicklung + |
|
Konzeptreflexion - Siegrid Jamnig |
Stadtmöblierung Graz |
Teilnahme am Wettbewerb |
Psychotherapiemesse Wien
 |
"Seeliges Wien" mit dem Schwerpunktthema "ANGST in the City"
am 16. Oktober 2010 im Winer Rathausvon 9.00-17.30 Uhr
kunst+kunsttherapie+raum in Vereinskooperation mit dem Österreichischen Fachverband für Kunst-und GestaltungstherapeutInnen (ÖFGK) + der Initiative KunstTherapie Wien (IKT) |
Kinderprojekt
"create your room" |
Projektverantwortung Siegrid Jamnig + Anja Stejskal
Kooperation mit dem Kulturkreis Deutschlandsberg |

Montmartre - Kunst im Park |
Infostand Initiative KunstTherapie (IKT) in Kooperation mit |
|
kunst+kunsttherapie+raum |
|
 |
Vitalmesse Graz |
Vortrag + 2tägige Messeinformationstätigkeit
|
|
|

|
 |
Lesung |
Gabriela Hütter liest.... |
|
|
 |
Texte von Edmund Mach, Ernst Herbeck, Karin Spielhofer und Ernst Jandl |
|